Vielen Dank
Vielen Dank für Ihre Mitwirkung am Beteiligungsverfahren im Awiko-Blog. Die Seite bleibt noch bis zum 14.12.2018 geöffnet, es können jedoch keine neuen Kommentare mehr eingestellt werden. Das Ergebnis der Auswertung der Beiträge wird auf der nächsten Sitzung des Ausschusses für Natur, Umwelt, Bau und Verkehr des Kreises Ostholstein vorgestellt.
„Liebe Bürgerinnen und Bürger des Kreises Ostholstein,
wir laden Sie hiermit herzlich ein, uns Ihre Meinung zum Abfallwirtschaftskonzept (Awiko) zu sagen und Ihre Ideen zu den Themenfeldern Abfallvermeidung, Wiederverwendung von Abfällen sowie Optimierung der Abfalltrennung einzubringen. Ihre Meinung ist uns wichtig. Klicken Sie hierzu einfach die Themenfelder an.“
– Landrat Reinhard Sager –
Was ist das Abfallwirtschaftskonzept?
Ein Abfallwirtschaftskonzept ist Aufgabe des Kreises und beschreibt alle 5 Jahre die Abfallwirtschaft im Kreis. Es formuliert abfallwirtschaftliche Ziele und Maßnahmen zur zukünftigen Ausgestaltung und Weiterentwicklung. Wesentlicher Punkt des Abfallwirtschaftkonzepts ist die Entwicklung der Abfallmengen zu prognostizieren und die gesicherte Entsorgung der anfallenden Abfälle für die nächsten 10 Jahre zu gewährleisten.
Was ist Abfallvermeidung?
Das Entstehen von Abfällen kann im Wesentlichen bei der Gestaltung und Produktion von Gütern und Waren beeinflusst werden. Wesentlicher Indikator für die Hersteller ist hierbei das Kaufverhalten und die Konsumgewohnheiten von uns Allen.
Wiederverwendung von Abfällen
Waren und Güter sind zum Gebrauch bestimmt, nutzen ab, werden unmodern, gehen kaputt. Und dann? Sind Sie schon Abfall, oder können sie z.B. repariert werden?
Optimierung der Abfalltrennung
Die Trennung von Abfällen und deren separate Sammlung/Erfassung und Behandlung kostet Geld und nicht immer rechtfertigt der Aufwand das wirtschaftliche Ergebnis. Um aber die im Abfall enthaltenen Ressourcen effektiv nutzen zu können, ist eine getrennte Sammlung erforderlich.