Datenschutz

Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten erfasst und genutzt werden und welche Wahlmöglichkeiten Sie im Zusammenhang mit persönlichen Daten haben.

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des behördlichen Datenschutzbeauftragten:

Verantwortlicher:

Herr Reinhard Sager
Landrat
Lübecker Straße 41
23701 Eutin
Telefon: +49 4521 788-404 (Vorzimmer / Frau Würfel)
Fax: +49 4521 788-402
r.sager@kreis-oh.de
u.wuerfel@kreis-oh.de
Zimmer: 473 (Altbau/Obergeschoss)

Behördlicher Datenschutzbeauftragter:

Behördlicher Datenschutzbeauftragte
Kreis Ostholstein
Lübecker Straße 41
23701 Eutin
Telefon: +49 4521 788-294
w.junkuhn@kreis-oh.de

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.awiko-blog.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.

Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.

Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge mitgeteilte Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Websiteinformationen als auch die inhaltlichen Angaben, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.

Nutzung E-Mail-Kontakt

Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte/n E-Mail-Adresse/n möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeitet.

Die auf den beschriebenen Kommunikationswegen übermittelten Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Die Datenverarbeitung über die bereitgestellte/n E-Mail-Adresse/n erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten liegt darin, Anfragen beantworten zu können.
Wir weisen darauf hin, das mit diesem Kommunikationsmittel Verfahrensanträge oder Schriftsätze nicht rechtswirksam eingereicht werden können. In solchen Fällen ist eine zusätzliche Übermittlung per Telefax oder auf dem Postwege unbedingt erforderlich.
Die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind; spätestens aber nach 60 Tagen. Dabei werden Informationen über „FROM“, „TO“ und die IP-Adresse (anonymisiert) erfasst.
Ein lückenhafter Schutz bei Übertragung von Daten im Internet z. B. durch E-Mail-Kontakt kann nicht garantiert werden. Die Übermittlung mittels E-Mail erfolgt auf eigene Gefahr.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein.

Webanalyse mit Matomo

Unsere Website verwendet den Webanalyse-Dienst „Matomo“ zum sogenannten Tracking, also zur Erfassung und Analyse statistischer Daten, die uns bei der Optimierung der Website helfen können.

Matomo verwendet „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um uns eine Analyse Ihrer Nutzung der Website in anonymisierter Form zu ermöglichen.

Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen einschließlich Ihrer IP-Adresse an unseren Server übertragen und gespeichert. Ihre IP-Adresse wird dabei umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.

Weitere Informationen zum Thema Tracking und der eingesetzten Software Matomo erhalten Sie hier:
Informationen des unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein zum Thema Tracking auf Internetseiten

Sie können sich hier entscheiden, ob Sie dem Tracking Ihres Besuchs auf dieser Website zustimmen:

Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

Datensicherheit

Wir bedienen uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um sie gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Widerspruch

Die Nutzer/ innen und Betroffenen haben nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

Beschwerderecht

Den Nutzer/ innen und Betroffenen steht nach Art. 13 Abs. 2d DSGVO das Beschwerderecht bei einer Aufsichtbehörde zu:

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz des Landes Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
D – 24103 Kiel

Telefon: +49 431 988-1253
Fax: +40 431 988-1223
E-Mail: ld8@datenschutzzentrum.de

Gerichtsstand

Es gilt deutsches Recht. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Eutin.

Aktualität

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.